Verwirrung nach EZB Zinssenkung
Viele Käufer warten auf sinkende Bauzinsen
Gut zwei Wochen ist es her, dass die EZB den Leitzins das erste Mal seit 2019 gesenkt hat – und zwar um 0,25 Punkte. Fast täglich bekommen wir Anfragen von Kunden, die wissen wollen ob und wann jetzt auch die Bauzinsen sinken. Viele sind irritiert, wenn sie hören, dass die Bauzinsen sogar wieder gestiegen sind.
Warum Immobilienzinsen trotz Zinssenkung steigen
Viele Experten aus der Baufinanzierung halten die durch die EZB erfolgte Zinssenkung von 0,25 Prozent für zu gering, damit sie sich auch spürbar am Markt niederschlägt. Zudem ist der Leitzinssatz der EZB auf kurzfristige Kredite ausgelegt. Geschäftsbanken können sich ab einer Woche Laufzeit bei der EZB zu diesem Zinssatz Geld leihen. „Allerdings liegt bei Immobiliendarlehen eine viel langfristigere Zinsbindung zu Grunde“, so Carsten Busch von Busch Baufinanzierungen. „Die Bauzinsen werden vor allem durch die Bundesanleihen bestimmt. Also vereinfacht, zu welchem Zinssatz Investoren dem deutschen Staat Geld leihen. Und die Renditen von diesen Bundesanleihen sind im Gegensatz zum Leitzins der EZB sogar gestiegen“. Das wiederum wirke sich auf die Zinsen von Pfandbriefen aus. Mit diesen Pfandbriefen finanzieren viele Banken ihre Immobilienkredite. Wenn diese Kosten für die Banken teurer werden, geben sie das in Form steigender Zinsen an die Baufinanzierungskunden weiter.
Wie geht´s mit den Bauzinsen weiter?
Die vergangene Erhöhung der Bauzins-Konditionen war allerdings relativ gering und einige Banken senken schon wieder. Die Frage, wie sich die Immobilienzinsen entwickeln, sehen viele Experten daher eher gelassen. Weder werden kurz- bis mittelfristig deutlich steigende, noch deutlich fallende Zinskonditionen erwartet. Wahrscheinlich sei ein Zinskorridor zwischen 3,5 und 4 Prozent mit tagesaktuellen Schwankungen.
Nicht zu lange warten
Wer jetzt auf der Suche nach einer Immobilie ist, sollte nicht unbedingt auf fallende Zinsen warten. Denn beim Immobilienkauf spielen andere Faktoren meist eine größere Rolle. Viel wichtiger ist der Zustand, die Lage und der Preis einer Immobilie. Eine falsche oder nicht getroffene Kaufentscheidung kann viel teurer kommen als ein paar Punkte hinter dem Komma bei der Zinskondition. Zudem sind die Immobilienpreise gefallen und noch gibt es durchaus günstige Angebote. Auch lassen einige Verkäufer mit sich handeln, was während der Niedrigzinsphase so gut wie unmöglich war. Gerade bei Bestandsimmobilien ist die Energieeffizienz heutzutage ein wichtiges Kriterium bei der Werteinschätzung eines Objekts und notwendige Sanierungen sind ein gutes Argument für Preissenkungen.
Bewegung im Immobilienmarkt
Allerdings kommt langsam wieder Bewegung in den Markt. In diesem Jahr hat die Nachfrage nach Immobilienkrediten wieder deutlich angezogen. Für die eigene Immobilie gibt es gute Gründe. Die steigenden Mieten und der weiter zunehmende Wohnraummangel lassen viele darüber nachdenken, lieber in die eigenen vier Wände zu ziehen als weiterhin vom nervenaufreibenden Mietmarkt abhängig zu sein. Auch das Thema Altersvorsorge spielt eine immer größere Rolle. Wer im Alter finanziell keine Sorgen haben will, muss privat vorsorgen. Die gesetzliche Rente ist nur bei den wenigsten ausreichend. Deshalb erleben Immobilien nicht nur zur eigenen Nutzung sondern auch als „Kapitalanlage“ gerade eine Renaissance.
Die unsichere politische Weltlage veranlasst viele Investoren ihr Geld wieder stärker in „sicheren“ Häfen anzulegen. Immobilien stehen dabei ganz weit oben. Auch beim Vermögensaufbau ist das „Betongold“ wieder gefragt. Vor allem wenn die Möglichkeit besteht, ganz ohne oder mit nur wenige Eigenkapital zu kaufen.
All das sind Faktoren, die die Preise für Immobilien in Deutschland wieder anziehen lassen dürften. Und erste Tendenzen für eine Stabilisierung bzw. einen Anstieg der Preise zeichnen sich schon ab. Deshalb geben einige Finanzierungsberater zu bedanken, den Einstieg nicht zu verpassen, indem man auf sinkende Zinsen wartet. Dann könnte es mit der momentan günstigen Kaufsituation bei Immobilien nämlich schon wieder vorbei sein.