Nicht nur ein Traum: Jung und schon Immobilienbesitzer
So klappt es mit der Finanzierung
Endlich in den eigenen vier Wänden, tun und lassen was man möchte, dass Zuhause ganz nach seinen eigenen Wünschen gestalten, keine Angst vor Mieterhöhungen oder Kündigung mehr ...
Haus- oder Wohnungseigentümer sein – das ist für viele ein Traum, von dem sie glauben, dass er erst in „älteren“ Jahren in Erfüllung gehen kann. Der Hauptgrund dafür ist die Annahme, dass eine Immobilienfinanzierung nur für Menschen jenseits der Dreißig in Frage kommt. Aber es gibt durchaus Möglichkeiten, wie man in jungen Jahren eine Finanzierung auf die Beine stellen kann. Das A und O ist allerdings ein festes monatliches Einkommen. Je höher das ist, umso mehr Geld wird die Bank zur Verfügung stellen. Gut ist auch, wenn man einen Teil der Finanzierung aus eigenen Mitteln stemmen oder finanzielle Unterstützung von der Familie bekommen kann. Da das bei den meisten jungen Menschen aber nicht der Fall ist, müssen sie die Kosten für den Immobilienkauf meist komplett mit der Bank finanzieren. Was viele nicht wissen: Zu dem eigentlichen Kaufpreis kommen noch die so genannten Nebenkosten und die können ganz schön ins Gewicht fallen. Was ist damit gemeint? Wer eine Immobilie kauft, muss darauf zum Beispiel Grunderwerbssteuer zahlen. Die variiert je nach Bundesland, in Hessen sind es satte 6 Prozent des Kaufpreises. Auch der Notar, der sich um die rechtliche Seite der Kaufabwicklung kümmert, schlägt mit 2 Prozent zu Buche. Und sollte noch ein Makler mit im Boot sein, können noch mal knapp 3 Prozent vom ursprünglichen Kaufpreis dazu kommen. Macht in dem Beispiel knapp 11.000 Euro pro 100.000 Euro Kaufpreissumme und kann deshalb ganz schön weh tun. Die Banken erwarten in der Regel, dass Käufer diese Nebenkosten aus eigenem Kapital stemmen. Ihnen ist jedoch auch bewusst, dass viele junge Menschen dieses Geld nicht haben. Deshalb finanzieren einige Banken auch den Kaufpreis der Immobilie zuzüglich der Nebenkosten. Allerdings sind diese Kredite teurer als solche, bei denen die Käufer mehr Eigenkapital einbringen. Vielleicht besitzen aber die Eltern ein abbezahltes Eigenheim, das zur Kreditbesicherung eingesetzt werden kann. Das wirkt sich dann wiederum positiv auf die Zinskonditionen aus und senkt die monatliche Rate. Das Wichtigste aber ist, dass die jungen Immobilienkäufer der Bank nachweisen, dass sie finanziell in den nächsten Jahren in der Lage sind, die Kreditraten ohne Probleme zu bezahlen.
In jedem Fall sollten vorab verschiedene Kreditangebote eingeholt werden. Noch besser ist es, sich von einem Baufinanzierungsspezialisten beraten und verschiedene Optionen vergleichen zu lassen. Denn je geringer der Zinssatz, umso geringer ist auch die monatliche Belastung. Und die Zinsen sind nach wie vor so günstig, wie lange nicht.
Junge Leute: Förderprogramme nutzen
Zudem gibt es einiges an Fördertöpfen und Fördermitteln, von denen auch junge Menschen profitieren können. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW vergibt beispielsweise zinsgünstige Kredite unabhängig vom Alter. In der Regel finanziert die KfW bis 100.000 Euro. Zusätzliche günstige Kredite vergibt die KfW zum Beispiel auch bei energieeffizienten Bauvorhaben und zwar bis zu 120.000 Euro. Hier gibt es sogar bis zu 18.000 Euro Zuschuss, der gar nicht mehr zurückgezahlt werden muss. Auch einige Landesförderbanken bieten jungen Familien Darlehen mit günstigen Konditionen - je nach Bundesland und im Rahmen bestimmter Einkommensgrenzen. Einige Banken bewerten diese Fördermittel als Eigenkapital, was wiederum die Zinskonditionen sowie die Machbarkeit des Kredits verbessern kann. Und es gibt noch mehr Möglichkeiten, eine Finanzierung umzusetzen: Wer handwerklich begabt ist oder Handwerker in seiner Familie oder im Freundeskreis hat, profitiert doppelt. Zum einen senkt er beim Neubau oder bei der Sanierung die Kosten, zum anderen werden die Leistungen bis zu einer bestimmten Grenze ebenfalls als Eigenkapital angesetzt. Hier zählt aber nur die reine Arbeitskraft, Materialkosten werden nicht berücksichtigt. Unter bestimmten Voraussetzungen, können also auch junge Menschen Immobilienbesitzer werden. Auf unserer Seite www.beratung-finanzierung.info haben wir einige Tools eingebaut, die bei Fragen rund um die Finanzierung helfen. Einfach mal vorbei surfen ...