Bausparen – so funktioniert´s

Beim Bausparen zahlst du gemeinsam mit anderen in einen Topf Geld ein. Du legst vorher fest, wie hoch deine Bausparsumme sein soll. Ab einem bestimmten Zeitpunkt kannst du dir Geld auszahlen lassen und davon eine Immobilie kaufen. Deine festgelegtes Bauspardarlehen, abzüglich des bereits von dir Ersparten, leiht dir die Bausparkasse aus diesem Spartopf zu einem relativ günstigen und am Anfang fest vertraglich vereinbarten Zinssatz. Anschließend zahlst du das Darlehen in den Spartopf der anderen Bausparer wieder in monatlichen Raten zurück und zwar so lange, bis dein Darlehen komplett abbezahlt ist.

Bausparen – die drei Phasen

1.    Die Ansparphase

In dieser Phase sparst du in monatlichen Raten auf deinem Bausparkonto Geld an. Dabei wird dein Erspartes verzinst. Die Zinsen waren bisher sehr niedrig und können sich je nach Bausparkasse stark unterscheiden. Mit der Zinswende und den gestiegenen Zinsen dürften deine Sparzinsen aber wieder attraktiver werden. Sie werden vertraglich am Anfang fest vereinbart. Während der Ansparphase kannst du auch unregelmäßig zusätzliche Beträge einzahlen und so dein Konto schneller aufpolstern. Du kannst es ein bisschen wie ein Sparbuch betrachten. Was du allerdings nicht kannst, ist einfach Geld abheben. Das geht nur gegen Gebühr oder wenn du deinen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist kündigst. Denn die Idee ist, dass dein Geld solange im Topf bleibt, bis du die Zuteilungsphase erreicht hast.

2.    Zuteilungsphase

Wichtig für die Zuteilung ist, dass du dein Mindestguthaben angespart hast. Die Höhe der Ansparsumme wird in der Regel im Vertrag vereinbart. Wenn du schnell viel sparst, erreichst du dein Mindestguthaben natürlich schneller. Dabei gilt es aber noch eine Mindestsparzeit zu beachten. Auch die wird im Vertrag vorher festgelegt. Über diese Zeit musst du, je nach Tarif zwischen 30% und 50% deiner Ansparsumme in den Bausparvertrag einzahlen, sonst kannst du nicht über dein anschließendes Darlehen verfügen. Ob und wann dein Bausparvertrag endgültig zuteilungsreif ist, du also deinen Kreditbetrag bekommst, hängt noch von der sogenannten Bewertungszahl ab. Hiermit wollen die Bausparkassen eine möglichst gerechte Zuteilung sicherstellen. Die Bewertungszahl wird auf Grundlage deiner Sparhöhe und -dauer berechnet und wird von den Bausparkassen oft unterschiedlich ermittelt.

3.    Darlehensphase

Hast du die Zuteilungsreife erreicht und willst dein Darlehen ausbezahlt haben, kommst du logischer Weise in die Darlehensphase. Das heißt, du kannst jetzt über den vorher vereinbarten Kreditbetrag verfügen und zahlst diesen in festen Tilgungs- und Zinsraten zurück. Beschleunigen kannst du dies, falls dir das möglich ist, durch Sondertilgungen. Und zwar in beliebiger Höhe. Außerdem hast du bis zur letzten Darlehensrate Zinssicherheit. Denn bereits bei Vertragsschluss steht fest, welche Darlehenszinsen auf das spätere Bauspardarlehen anfallen. Ein Zinsänderungsrisiko wie bei einer normalen Anschlussfinanzierung, wenn du nach Ablauf der Zinsbindungsfrist wieder neue Konditionen mit der Bank verhandeln musst, hast du beim Bausparer nicht.

Du brauchst das Geld sofort?

Auch das geht beim Bausparen. Mit einem so genannten Bauspar-Vorausdarlehen. Dabei bekommst du deinen Darlehensbetrag sofort ausbezahlt und kommst danach erst in die Ansparphase. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Immobiliendarlehen besteht darin, dass du in der Ansparphase wirklich nur sparst und dein Darlehen nicht tilgst. Allerdings musst du in dieser Phase bereits Zinsen auf das geliehene Geld bezahlen. Wenn du den vertraglich vereinbarten Sparbetrag erreicht hast, geht es direkt in die Darlehensphase über. Jetzt fängst du an und zahlst dein Darlehen nach und nach ab. Und in dieser Phase kannst du zur Zeit noch von den momentan günstigen Zinsen der Bausparkassen profitieren.

Fazit: Egal ob klassische Variante oder Vorausdarlehen: Der Bausparer ist wieder zurück! Denn für viele Menschen bietet er die einzige Möglichkeit, bei hohen Zinsen noch eine Immobilie zu kaufen. Aber du solltest nicht zu lange warten. Denn auch die Bausparkassen werden ihre Zinsen vermutlich schon bald deutlich erhöhen. Gerne beraten wir dich, welche Finanzierung für dein Vorhaben die günstigste und sinnvollste Variante ist.

Zurück
Zurück

Was Bausparen pfiffig macht?

Weiter
Weiter

Bausparen is back