Die Bauzinsen 2025
Immobilienkauf - jetzt handeln oder noch warten?
Nach Jahren rekordniedriger Bauzinsen müssen sich Kreditnehmer seit einiger Zeit auf eine neue Realität einstellen: Seit Anfang 2022 sind die Zinsen spürbar gestiegen, und die Prognosen für 2024 und 2025 lassen viele potenzielle Immobilienkäufer fragen: Wohin geht die Reise?
Sollte man den Schritt in die eigenen vier Wände jetzt wagen, bevor die Zinsen wieder steigen, oder wird die Finanzierung nächstes Jahr günstiger? Experten sind sich einig: Wer jetzt zögert, könnte eine wertvolle Chance verpassen.
Doch was erwartet uns konkret für die Bauzinsen, und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Ein Blick auf die wichtigsten Trends und Prognosen.
Die Zukunft der Bauzinsen: Was erwartet uns in 2025?
In den Jahren zwischen 2016 und 2022 erlebten viele Kreditnehmer in Europa eine äußerst günstige Zeit für Immobilienfinanzierungen. Dank der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) konnten Baufinanzierer von extrem niedrigen Zinsen profitieren. Ab 2014 hatten wir Zinsen mit einer Eins vor dem Komma, ab 2016 stand dort sogar eine Null.
Doch mit der Zinswende Anfang 2022 änderte sich die Situation abrupt. Um die hohe Inflation zu bekämpfen, gab es mehrere Zinserhöhungen in Folge. Seit 2023 sind die Bauzinsen aber relativ stabil.
Was beeinflusst die Bauzinsen?
Die Höhe der Bauzinsen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die für Kreditnehmer wichtig sind. Ein Faktor ist die Zinspolitik der EZB, die über den Leitzins bestimmt, wie teuer oder günstig Kredite für Banken werden. Allerdings spielen auch weitere Aspekte eine Rolle:
Inflationserwartungen: Eine hohe Inflation führt zu einer höheren Unsicherheit bei den langfristigen Zinsen, da Banken das Risiko von Wertverlusten einkalkulieren müssen.
Renditen von Bundesanleihen: Da Banken Baukredite häufig über Pfandbriefe refinanzieren, haben die Renditen von Bundesanleihen einen direkten Einfluss auf die Bauzinsen. Steigen die Renditen, steigen auch die Kosten für Banken, was sich in höheren Bauzinsen niederschlagen kann.
Kreditnachfrage: Wenn die Nachfrage nach Baufinanzierungen hoch ist, können die Zinsen tendenziell steigen, da Banken die Kapazitäten zur Kreditvergabe anpassen müssen.
Prognosen für die Bauzinsen im Jahr 2024/2025
Aktuell gibt es keine eindeutigen Zeichen für eine Zinswende, was bedeutet, dass die Bauzinsen auf dem Niveau von 2023/2024 weitgehend stabil bleiben könnten. Ein realistischer Top-Zins für eine zehnjährige Zinsbindung mit entsprechendem Eigenkapitaleinsatz liegt bei etwa 3 %.
Langfristige Zinsentwicklung und geopolitische Risiken
Die langfristige Entwicklung der Bauzinsen hängt allerdings auch von globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen ab. In den letzten Jahren haben geopolitische Krisen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie gezeigt, wie anfällig die Finanzmärkte auf plötzliche Veränderungen reagieren können.
Ein weiteres Risiko stellen die Energiepreise dar. Sollte es zu neuen geopolitischen Spannungen oder Konflikten im Nahen Osten kommen, könnte dies die Ölversorgung und damit auch die Energiepreise und die Inflation beeinflussen, was zu einer schnellen Erhöhung der Bauzinsen führen könnte.
Die Empfehlung: Jetzt handeln oder warten?
Die Frage, ob man heute eine Baufinanzierung abschließen sollte oder noch auf eine Senkung der Zinsen warten kann, ist nicht einfach zu beantworten. Die Experten raten jedoch zu einer Entscheidung jetzt, anstatt auf eine künftige Zinswende zu spekulieren. Denn historisch gesehen ist das aktuelle Bauzinsniveau noch immer sehr attraktiv. Eine weitere Abwärtsbewegung der Zinsen sei in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
Dabei sollte man auch die immobilienwirtschaftliche Lage nicht aus den Augen verlieren: In vielen Regionen Deutschlands sind die Immobilienpreise nach wie vor hoch, und die Angebotslücke bei Neubauten führt dazu, dass Mieten weiter steigen. Wer also ohnehin mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu erwerben, könnte durch Warten eher Nachteile als Vorteile haben, denn die Immobilienpreise ziehen wieder an.
Fazit: Keine Zeit zu verlieren
Die meisten Experten sind sich einig: Wer mit dem Gedanken spielt, eine Immobilie zu kaufen oder zu finanzieren, sollte sich nicht zu lange Zeit lassen. Auch wenn die Zinsen in den kommenden Jahren moderat sinken könnten, bieten die aktuellen Konditionen immer noch eine attraktive Möglichkeit, die eigenen Wohnträume zu verwirklichen.
Letztlich hängt die Entscheidung von vielen individuellen Faktoren ab – etwa der eigenen finanziellen Situation, den langfristigen Zielen und der Risikobereitschaft. Am besten man lässt sich von einem Experten oder einer unabhängigen Finanzberatung unterstützen, um die besten Optionen zu ermitteln. Wir beraten Sie gerne.