Immobiliensuche in Deutschland
Immer mehr und immer länger
Eine aktuelle Umfrage von ImmoScout24 zeigt, wie schwer die Suche nach einer passenden Wohnung oder einem Haus in Deutschland aktuell zu sein scheint. Danach sucht jeder zweite über ein Jahr nach einer neuen Bleibe.
So ist die Zahl der bei dem Immobilienportal gespeicherten Suchaufträge seit 2019 um 38,1 Prozent gestiegen. Das bedeutet, auch die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt wird wieder deutlich größer. Besonders diejenigen, die in den Metropolen eine Mietwohnung suchen, können ein Lied davon singen. Oft kommen hunderte Bewerber auf eine Wohnung.
Stadt und Land gefragt
Nach der Studie von ImmoScout24 sind die Suchaufträge vor allem in den Großstädten gestiegen. Allen voran Hamburg mit einer Zunahme von 31 Prozent gegenüber 2019, gefolgt von Köln mit rund 20 Prozent sowie München, Frankfurt und Berlin mit um die 18 Prozent. Zu beobachten sei auch, dass die Suchenden immer mehr ins Umland und in den ländlichen Raum ausweichen. Da die Preise in den Metropolen für die allermeisten nicht mehr zu bezahlen sind, ist das keine Überraschung. So scheint sich auch im Umland die Marktlage zu verschärfen. War in den letzten beiden Jahren hier auch bei Kaufobjekten die Konkurrenz überschaubar, verlieren viele unserer Kunden Objekte wieder an Mitbewerber.
Flucht aus der Miete
Laut der genannten Studie liegt der häufigste Grund für den Umzugswunsch in familiären Gründen. Während 28 Prozent sich vergrößern möchten, suchen 13,5 Prozent eine kleinere Bleibe. Dabei sind 54,4 Prozent schon seit einem Jahr auf der Suche, 22,7 Prozent sogar schon über zwei Jahre.
Viele unserer Finanzierungs-Kunden nennen auch die rasant steigenden Mieten und die Konkurrenz auf dem Mietwohnungsmarkt als Gründe, warum sie sich nach der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus umsehen.
Entscheidend: die Höhe der Kosten
Viele Suchende werden aber durch die hohen Kosten abgeschreckt, die ein Umzug oder auch ein Kauf oft mit sich bringt. Das Budget bestimmt, welche Immobilie es werden kann. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor der offensichtlich aufreibenden Suche Klarheit über die finanzielle Situation zu verschaffen und auszuloten, welchen Preis man sich leisten kann, und wie hoch die finanzielle monatliche Belastung sein wird.
Praktischen Budgetrechner nutzen
Unser Budgetrechner geht genauso vor, wie die Bank. Bei der so genannten Haushaltsrechnung werden die monatlichen festen Einnahmen den regelmäßig anfallenden Ausgaben gegenübergestellt. Was übrig bleibt, ist der finanzielle Spielraum für die Darlehensrate, aus dem sich dann die mögliche Kredithöhe ergibt.
So sieht man in wenigen Schritten und innerhalb weniger Sekunden, welches Haus oder welche Wohnung realistisch finanzierbar ist.
Hier geht´s zum Budgetrechner: