Gut zu wissen: die Top-Themen beim Immobilienkauf
Bestandsimmobilie kaufen oder lieber neu bauen?
Das sind die Preisunterschiede
Lieber der moderne Neubau oder eine Immobilie mit Geschichte? Fast jeder hat seine besonderen Vorlieben. Doch manchmal ist nicht der Geschmack entscheidend, sondern der Preis.
Düstere Prognose beim Neubau
Regierung will mit „Gebäudetyp E“ gegensteuern
Eine Prognose des Münchner Ifo-Instituts sieht auch zukünftig dunkle Wolken am deutschen Neubauhimmel. Danach könnte die Zahl der neugebauten Wohnungen 2026 nur noch bei 175.000 liegen. Zwar wären die Ergebnisse mit Unsicherheiten behaftet, aber es sei ziemlich sicher, dass es weniger als 200.000 werden.
Es wird wieder teurer
Immobilien in Deutschland: Der Preisverfall scheint zu Ende
In Deutschland wird der Wohnraum immer knapper. Das lässt die Preise anziehen.
Vor allem in den größten Städten müssen Immobilienkäufer wieder tiefer in die Tasche greifen. Laut einer Bloomberg-Analyse von Daten der Plattform Immowelt lagen die Immobilienpreise im Juni in Köln beispielsweise um vier Prozent höher als im Vorjahr. Auch in München gehe es mit den Preisen wieder bergauf, genauso wie in Frankfurt.
Es kriselt weiter
Neubau in Deutschland noch immer auf niedrigem Stand
Neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt diese Woche. Die Versprechungen der Bundesregierung pro Jahr 400.000 neue Wohnungen entstehen zu lassen, werden wohl auch in diesem Jahr nicht eingehalten. Wenn nicht ein Bauboom im zweiten Halbjahr die Branche erfasst, dürfte diese Zahl auch 2024 deutlich verfehlt werden.
Neue KfW Fördermittel für Hauseigentümer
So kommen Sie an die Zuschüsse für eine neue Heizung
Ab sofort können Hausbesitzer, die ihre Immobilie selbst bewohnen Geld für eine neue Heizung bei der der Förderbank KfW beantragen. Im Fördertopf liegen insgesamt 16,7 Milliarden Euro. Grundlage für die Förderung ist das neue Heizungsgesetz, das seit Anfang dieses Jahres gilt. Durch das Gesetz sollen Bestandsimmobilien in Deutschland klimafreundlicher beheizt werden. Gefördert werden Wärmepumpen und Solarthermieanlagen sowie bestimmte Holz- oder Pelletheizungen.
Neustart für die KfW-Familienförderung
So kommen Sie an das günstige Baudarlehen!
Die staatliche Förderbank KfW verbessert seine Förderbedingungen für das Programm „Wohneigentum für Familien“. Start soll der 1. März sein. Für die Fördermaßnahmen sind im Bundeshaushalt 2024 mehr als zehn Milliarden Euro vorgesehen.
Bauen ist in Deutschland noch teurer geworden
Stornierungen auf Rekordniveau
Bauen in Deutschland wird immer teurer. Die Gründe dafür liegen in den extrem gestiegenen Materialkosten und den weiter teuren Finanzierungen. Nicht nur Investoren legen ihre Baupläne reihenweise auf Eis. Auch viele, die privat bauen wollten, lassen die Finger davon. „Wir haben uns so auf unser neues Zuhause gefreut, aber bei den Kosten könnte ich nachts nicht mehr ruhig schlafen“, so ein Finanzierungskunde von Busch Baufinanzierung.
Preiseverfall für Wohnimmobilien schwächt sich ab
Chance nutzen oder weiter warten?
Von April 2023 bis Juni sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresquartal um durchschnittlich 9,9 Prozent gefallen. Das geht aus den neusten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Schaut man sich die einzelnen Quartale aber genau an, ist zu sehen, dass sich der Preisverfall abschwächt. So lag im 4. Quartal 2022 der Rückgang bei 5%, im ersten Quartal 2023 bei 3,1% und im 2. Quartal 2023 bei 1,5%.
Macht ein Neubau jetzt Sinn?
Wo es wie viel kostet
Neubauten sind beliebt. Kein Wunder, schön, modern und in der Regel funktioniert alles. Doch die Zahl der Neubauten in Deutschland ist massiv zurück gegangen. Der Grund: Die Kosten sind explodiert. Neben den gestiegenen Bauzinsen sind es auch hohe Bauauflagen und -standards, die vielen den Spaß am Neubau verderben.
Zahl der Neubauten geht dramatisch zurück
3 Gründe, wieso der Immobilienkauf dennoch günstig sein kann
Frische Zahlen vom Statistischen Bundesamt: Danach liegt die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen März so niedrig wie zuletzt vor 16 Jahren. Für Neubauwohnungen wurden danach insgesamt 24.500 Genehmigungen erteilt, das waren fast 30 Prozent weniger als noch im Februar.
KfW-Förderanträge für energieeffizientes Bauen
Was jetzt gilt ...
Der KfW-Fördermittel Stopp Ende Januar war für viele Hausbauer ein Schock, hatten sie doch fest mit den KfW-Fördergeldern für energieeffizientes Bauen gerechnet. Immerhin waren bis zu 120.000 Euro Darlehen und rund 24.000 Euro Tilgungszuschuss drin. Damit ist jetzt Schluss. Oder doch nicht?
Immobilienkauf - 4 wichtige Tipps
Der Wunsch nach dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung ist ungebrochen. Aber der Markt ist vielerorts wie leer gefegt. Bei einigen macht sich schon Torschlusspanik breit und es werden völlig überteuerte Objekte gekauft. Damit der Haus- oder Wohnungskauf kein Fehler wird, hier vier wichtige Tipps: