Nächstes Jahr zu Weihnachten im eigenen Heim
Ob 2021 Ihr Jahr für die eigenen vier Wände wird, hängt von vielen Faktoren ab ...
Sollte man sich jetzt noch eine Immobilie kaufen, oder ist der Zug abgefahren? Die Preise haben in den Städten und Ballungsräumen aber auch in vielen Randgebieten in den letzten Jahren so extrem angezogen, dass eine Finanzierung immer schwerer zu werden scheint. Andererseits sind die Mieten ebenso durch die Decke geschossen, und Immobilien gelten nach wie vor als eine der wertbeständigsten Kapitalanlagen. Außerdem fühlt es sich für viele von uns einfach gut an, im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung zu leben.
Ob Sie das neue Jahr als Immobilienbesitzer beschließen, hat nicht nur mit Ihrer jetzigen sondern auch mit Ihrer zukünftigen finanziellen Situation zu tun. Denn die Zinsen sind zwar noch immer extrem niedrig aber die Banken wollen Sicherheiten. Deshalb sollten Sie sich ganz klar darüber werden, was Sie monatlich risikolos in Ihre Darlehensrate investieren können. Das gilt für Ihre aktuelle Situation genauso wie für die Zukunft. Nehmen wir zum Beispiel eine vierköpfige Familie mit einer 13 jährigen Tochter und einem 14 Jahre alten Sohn. Man muss nicht in die Glaskugel schauen können, um zu sehen, dass zwei Kinder im Teenageralter in absehbarer Zeit noch mehr Geld kosten könnten. Vielleicht wollen sie später in anderen Städten studieren? Das geht ins Geld. Vielleicht liegen die Kinder aktuell Mama und Papa auch wegen eines jeweils eigenen großen Zimmers in den Ohren, während der Platz in fünf bis sechs Jahren gar nicht mehr gebraucht wird.
Wie sieht es überhaupt mit der Sicherheit der monatlichen Einkünfte aus? Selbstständige etwa müssen sich genau fragen, ob ihre Einnahmen auch in ein paar Jahren noch dauerhaft und verlässlich fließen. Könnten Sie eine finanzielle Durststrecke von drei bis vier Monaten überbrücken? Und wie war es in der Vergangenheit? Die Banken wollen hier meist die Bilanzen der letzten drei Jahre sehen. Aber auch Angestellte müssen sich fragen, wie sicher ihr Job überhaupt ist? Gerade zu Corona Zeiten ist das auch bei vermeintlich „sicheren“ Arbeitsplätzen ein Thema. Der Verlust des Arbeitsplatzes hat schon so manchen Immobilienbesitzer wieder zum Immobilienverkäufer gemacht. Wie sieht es mit Ihren finanziellen Rücklagen im Allgemeinen aus? Wie viel Eigenkapital können Sie in die Anschaffung eines Hauses oder einer Wohnung stecken? Je höher dieser Anteil ist, je besser fallen Ihre Zinskonditionen aus. Zudem ist es wichtig, etwa für unerwartete Ausgaben ein entsprechendes Polster zu haben. Denn auch die eigene Immobilie kostet neben den Anschaffungs- bzw. Finanzierungskosten Geld. Handwerkerrechnungen können je nach Schaden schnell ein paar Tausend Euro betragen. Und bei einer Eigentumswohnung dürfen Sie die monatlichen Zahlungen für das sogenannte Hausgeld nicht außer Acht lassen.
Jede Menge Unterlagen
Es gibt also eine Menge guter Gründe, warum es Sinn macht sich schon vor der Immobiliensuche intensiver mit der eigenen finanziellen und persönlichen Situation zu befassen. Spätestens bei der Finanzierungsanfrage tun es die Banken sowieso. Viele unserer Kunden sind immer wieder erstaunt, welche Dokumente Sie für einen Finanzierungsantrag brauchen und was Sie den Banken alles offenlegen müssen.
Klingt nach großen Hürden? Einerseits Ja. Aber auch das ist zum Beispiel mit Unterstützung eines guten Immobilienfinanzierers überwindbar. Hier werden Sie im besten Fall „an die Hand genommen“ und Schritt für Schritt durch alle Phasen der Finanzierung geführt, so dass diese „Baustelle“ schnell ihren Schrecken verliert. Wer den Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung hat, sollte ihn 2021 umsetzen und die Niedrigzinsphase nutzen. Beobachten Sie den Markt genau und machen Sie sich als Immobiliensuchender bekannt. Denn gute Objekte zu akzeptablen Preisen gehen meist „unter der Hand“ weg. Neben dem guten Gefühl im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu leben, tun Sie zudem etwas für Ihre Altersvorsorge. Und von dem Schreckgespenst weiter steigender Mieten sind Sie bei selbstgenutztem Eigentum auch nicht mehr betroffen.