Wer kann, der spart.

Wie die Deutschen mit Inflation und steigenden Zinsen umgehen

Laut dem Marktforschungsinstitut GfK haben im September 2022 die  Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland immer weniger Lust auf Konsum. Schon die Zahlen für September lassen einen Rückgang der Konsumlust erkennen. Für Oktober prognostiziert die GfK sogar einen Indexwert von -42,5 Punkten und damit noch mal 5,7 Punkte weniger als im September.

Der Ukrainekrieg und die hohen Energiepreise verhageln den Deutschen die Lust am Kaufen. Im Gegenteil, es wird gespart, wo es eben geht. Viele Menschen rechnen damit, dass sich ihre finanzielle Situation weiter verschlechtert. Wer etwas zurücklegen kann, macht das jetzt. Gefragt sind aber trotz gestiegener Zinsen nicht das Sparbuch, sondern aus Sicht der Verbraucher attraktivere Geldanlagen. Nach wie vor stehen Immobilien als Geldanlage hoch im Kurs und zwar bei rund 72 Prozent der Befragten. Und das trotz gestiegener Zinsen bei der Finanzierung. Auf Platz zwei bei der Geldanlage steht die Betriebsrente, gefolgt vom Sparen in Investmentfonds und Aktien.

 

Fonds, Aktien oder ETFs?

Interessant ist, dass vor allem jüngere Menschen zwischen 20 und 29 Jahren eher auf eine Geldanlage am Aktienmarkt setzen. Von ihnen sind 58 Prozent der Meinung, dass aktienbasierte Geldanlagen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die attraktivsten Erträge bringen. Ganz vorne auf der Beliebtheitsskala stehen dabei Fondssparpläne. Hier wird regelmäßig ein fester Betrag in meist unterschiedliche Fonds eingezahlt. Der Vorteil: Auch in börsenschwachen Zeiten wird regelmäßig zu dann attraktiven Einstiegskursen zugekauft. Je nach Anlagewunsch oder -typ kann in unterschiedliche Bereiche investiert werden. Bei Busch Finanzdienstleistungen stehen folgende Portfolios zur Wahl:

·      nachhaltige Investments mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Ressourcenschonung

·      Investitionen mit dem Fokus neue Märkte, wie Digitalisierung, E-Mobilität, Gaming etc.

·      Geldverdienen mit ETFs

·      das Portfolio für Risikobewusste in einer Kombination aus chancenreichen und dynamischen Werten

·      risikoarme aber dennoch aussichtsreiche Investitionen als ausgewogenes Portfolio kombiniert

Laut einer Forsa-Umfrage besitzen Dreiviertel der Befragten schon heute eine Geldanlage, die sie regelmäßig besparen. Viele sind sich allerdings unsicher, ob sie angesichts der Entwicklungen an den Finanzmärkten und der hohen Inflation das Richtige tun. Deshalb wünschen sich fast die Hälfte eine gute Anlageberatung, die auch auf die aktuell schwierige Situation eingeht. Das ist mit Sicherheit die richtige Einstellung. Denn richtig investieren, ist auch eine Frage der Erfahrung, gerade bei der Vielzahl der angebotenen Möglichkeiten. Gerne sind wir als unabhängige Experten unverbindlich für unsere Kundinnen und Kunden da und beraten ganz individuell nach den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten.

Zurück
Zurück

Geldanlage in schwierigen Zeiten

Weiter
Weiter

Geldanlage bei Inflation, Energiekrise und Klimawandel?